Vegane Ingwer-Herzen mit Schokolade
Das benötigt Ihr:
Los geht’s:
In einer großen Schüssel werden das Mehl, der Puderzucker, Vanillemark, Salz, der gemahlene Ingwer und der Zitronenabrieb miteinander vermischt.
Hinzukommen das Mandelmus und die Margarine. Alles wird zu einem glatten Teig verarbeitet. Das geht hierbei tatsächlich am besten mit den Händen, weil durch die Körperwärme die Butter weicher wird. Insgesamt ist der Teig etwas bröselig bzw. mürbe und nicht so homogen. Ich habe so noch etwas mehr Mandelmus hinzugeben.
Der Teig wird nun für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt gestellt.
Bevor es dann weitergeht, kann der Ofen schon einmal auf 180°C vorgeheizt werden.
Zusätzlich zum Backpapier für die Backbleche, werden auch zwei Backpapiere für das Ausrollen des Teiges benötigt. Da der Teig so mürbe ist, gelingt das einfach besser.
Nun den Teig zwischen den beiden Bögen Backpapier mit einer Teigrolle ausrollen. Dazu braucht man ein bisschen Kraft. Der Teig sollte nicht dicker als 0,5 cm ausgerollt werden, da dieser Teig beim Backen noch etwas aufgeht.
Ihr könnt nun natürliche jegliche Ausstecherform nehmen, die Ihr zu Hause habt – Rauten, Kreise, Sterne. Nur nicht zu filigran sollten sie sein, da später zwischen zwei Plätzchen noch eine Füllung kommt. Ich habe mich für Herzen entschieden.
Die ausgestochenen Herzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech mit etwas Abstand verteilt und im vorgeheizten Backofen für etwa 10 – 12 Minuten gebacken.
Nach dem Backen müssen die Plätzchen vollständig auskühlen. Vorsicht: Im warmen Zustand brechen sie schnell.
In der Zwischenzeit kann schon der kandierte Ingwer gehackt werden. Kleine Packungen gibt es ebenfalls bei DM Bio.
Die Pistazien werden ebenfalls gehackt und mit dem Aprikosenaufstrich in einem kleinen Töpfchen erwärmt. So ist der Auftrag auf die Plätzchen einfacher.
Wenn die Plätzchen vollständig ausgekühlt sind, wird auf die Innenseite der Plätzchen die Pistazien-Aprikosenaufstrich-Mischung gegeben und ein zweites Plätzchen einfach darauf geklebt.
Nun muss auch diese Runde vollständig auskühlen.
Zu guter Letzt die Zartbitterschoklade in einem Wasserbad schmelzen, bis sie schön flüssig ist und dann einfach die zusammen geklebten Plätzchen bis zur Hälfte eintunken.
Oben drauf werden dann die gehackten, kandierten Ingwerstückchen gesetzt. Da sie sehr intensiv schmecken, habe ich nur ein paar davon drauf gestreut.
Nochmal auskühlen und dann kann das Naschen beginnen!
Ich habe diesmal das braune Mandelmus von dm Bio genommen. Es gibt auch weißes Mandelmus. Für braunes Mandelmus werden geröstete Mandeln, die z.T. noch das braune Häutchen enthalten, gemahlen. Weißes Mandelmus besteht aus blanchierten, ungerösteten süßen Mandeln (frei von Bittermandeln).
Mandelmus ist eine vegane Alternative zu Käse oder Sahne beim Kochen. Es kann aber auch als Brotaufstrich oder zum Verfeinern von Gemüsegerichten, Saucen, Dessert und eben Gebäck genutzt werden. Der Geschmack ist eher dezent, aber leicht-nussig.
1 Kommentar
Unknown
15. Dezember 2017 at 8:08Hey, ich bin gerade auf deinen Blog gestoßen, wirklich schön!
Und diese veganen Kekse sehen super lecker aus. Müssen auch wirklich gesund sein, ist ja schließlich Ingwer dran 😉
Liebe Grüße und frohes bloggen,
Hanna
http://hannamatata.de